Erklärvideos mit Legetechnik kombinieren reale Objekte, Illustrationen und Animationen, um Inhalte visuell verständlich darzustellen. Der Ansatz eignet sich besonders für Themen, die Schritt für Schritt erklärt werden sollen, wie Onboarding, Trainings oder Prozessvisualisierungen.

Was ist ein Erklärvideo mit Legetechnik?
Die Legetechnik, oft auch „Legetrick“ genannt, nutzt top-down gefilmte Szenen mit physischen Objekten oder Illustrationen. Zwischen einzelnen Aufnahmen werden Elemente neu positioniert, ergänzt oder entfernt. In der Postproduktion folgen Texteinblendungen, Animationen und Audiokommentare. Durch die reduzierte Bildsprache lassen sich Abläufe und Zusammenhänge klar strukturieren.
Typische Einsatzbereiche sind E-Learning, Produkt- und Prozesspräsentationen, Onboarding-Inhalte und Change-Kommunikation.
Vorteile der Legetechnik
Die Methode kombiniert die haptische Nähe realer Materialien mit der Flexibilität digitaler Ergänzungen. Komplexe Inhalte werden dadurch greifbarer und einfacher zu erfassen. Für Lerninhalte, interne Kommunikation oder Schulungen kann der Ansatz helfen, Informationen verständlicher und strukturierter zu präsentieren.
Wie entsteht ein Legetechnik-Video?
Der Produktionsprozess startet mit einem Storyboard, das Inhalte und Szenenfolge festlegt. Anschließend werden Illustrationen, Symbole und Objekte vorbereitet. Für die Aufnahme wird eine Kamera von oben eingesetzt, während die Objekte Schritt für Schritt bewegt oder ergänzt werden. In der Nachbearbeitung folgen Schnitt, Texteinblendungen, Untertitel und Voice-over. Unterschiedliche Längen und Formate lassen sich direkt mitplanen.
Typische Einsatzbereiche
Legetechnik eignet sich für Inhalte, die durch klare Schritte vermittelt werden. Beispiele sind:
- E-Learning-Module und Trainingsvideos
- Onboarding-Inhalte für neue Mitarbeiter:innen
- Produkt- und Funktionsvorstellungen
- Prozesskommunikation und Change-Projekte
- Softwareeinführungen und Tutorials
AI-Unterstützung bei Legetechnik-Videos
AI-gestützte Produktion kann die Erstellung von Legetechnik-Videos effizienter machen. In der Konzeptionsphase unterstützen AI-Tools bei der Erstellung von Storyboards und liefern Varianten für Szenenaufbau oder Bildideen. Illustrationen und Symbole lassen sich mithilfe von AI schneller generieren und konsistent an ein Corporate Design anpassen.
In der Postproduktion helfen AI-Systeme bei automatisierten Untertiteln, Sprachversionen oder Farbkorrekturen. Die physische Anordnung und Inszenierung der Objekte bleibt jedoch weiterhin ein manueller Prozess und prägt den einzigartigen Stil der Legetechnik.
Alternativen und Ergänzungen
Je nach Zielgruppe und Thema können andere Formate besser geeignet sein. Beispiele sind Whiteboard-Animationen, klassische B2B-Erklärvideos oder B2B-Comics für Trainings und Change-Kommunikation. Bestehende Inhalte lassen sich durch ein Video-Audit gezielt analysieren und optimieren.
Herausforderungen in der Produktion
- Konstante Ausleuchtung für einheitliche Farbdarstellung
- Stabile Kameraposition für ruhige Sequenzen
- Konsistente Gestaltung von Illustrationen und Objekten
- Reduzierte Szenen mit klarer Blickführung
- Frühzeitige Planung von Untertiteln, Sprachversionen und Snippets

Erklärvideo mit Legetechnik: Mitarbeiter & Publikum begeistern!

Kosten Erklärvideo minimieren: Tipps für clevere Produktionen
